Auf dieser Seite finden sich einige Hinweise und Ideen, Literaturhinweise und Links zur Didaktik der Biblischen Geschichte.

Da ich im Moment keine Didaktik der Biblischen Geschichte erteile, wird diese Seite derzeit nicht weiter ausgebaut...

 

Grundsätzliche Informationen zu den B-Lehrmitteln "Gott hat viele Gesichter" (US) und "Gott hat viele Namen" (MS).
Konkrete Ideen:
Zum Inhalt der Lehrmittel für die Biblische Geschichte im Kanton Zürich
Andere Religionen im B-Unterricht:
 

 

Literatur

Die Liste wird laufend erweitert. Ich freue mich über Vorschläge! Bitte einfach hier anklicken und abschicken!

 

Literatur zu verschiedenen Religionen

 

Zur persönlichen Information
  • von Glasenapp Helmut: Die fünf Weltreligionen. Hinduismus, Buddhismus, Chinesischer Universismus, Christentum, Islam. Diederich Verlag. (Eine zum Klassiker gewordene Einführung)
  • Kirste Reinhard, Scholtze Herbert, Tworuschka Udo: Die Feste der Religionen. Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht. GTB-Sachbuch. Gütersloh.
  • Hesse Hermann: Siddharta, Suhrkamp, Baden-Baden 1969.
  • Neumann Karl Eugen: Die Reden Gotamo Buddhos, Bd. 1-3, Zürich-Wien 1956/57.
  • Tworuschka Monika und Udo: Vorlesebuch Fremde Religionen: Buddhismus Hinduismus, Kaufmann, Patmos, Düsseldorf, Lahr 1988. (Band 1 ist zu Judentum und Islam).
  • Leseheft Ethik. Werte und Normen Philosophie: Buddhismus, Klett, Stuttgart 1990.
  • Friedli Richard: Zwischen Himmel und Hölle - Die Reinkarnation. Ein religionswissenschaftliches Handbuch, Universitätsverlag Freiburg, 1986.
Für den Unterricht
  • Sehr gute Unterlage: Pädagogische Abteilung der ED Zürich: Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen.

 

  • Berger H., Grosshennig, R. Schirmer D: Von Ramadan bis Aschermittwoch. Religionen im interkulturellen Unterricht. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1989: Das Büchlein liefert nicht nur Grundlagen zur Thematik im Kontext interkultureller Erziehung, sondern auch Pädagogische Anregungen. Überdies enthält es das folgende praktische Material: 
  • Ausschnitte aus der Bibel, bzw. dem Koran zu denselben Geschichten (Kain und Abel (bzw. Kabil und Habil), Noah (bzw. Nuh und die grosse Flut) und Sarai und Hagar (bzw. Ibrahim und Isamail).
  • Informationen und Unterrichtsideen zu Festen der beiden Religionen.
  • Etwas Volkskunde für die türkische Eltern (Texte über religiös geprägte Bräuche in Deutschland auf türkisch und deutsch)
  • Ein Bilderbuch mit deutschem und türkischem Text zu Nikolaus (dem christlichen Heiligen, der aus der heutigen Türkei stammte)
  • Jürgensen E (Hrsg.): Jesus und Mohammed. Feste und Gestalten im Jahreslauf. Verlag Ernst Kaufann, Lahr, 1993. Die 65seitige A4-Broschüre enthält neben grundsätzlichen Überlegungen und Hinweisen auch sehr gut verwendbare und ausgearbeitete Bausteine für die 3. bis 6. Klasse zu folgenden Themen:
    • Kirche und Moschee (Glockengeläut und Gebetsruf, Besuch einer Kirche, Türme und Glocken, Besuch einer Moschee)
    • Jesus und Mohammed (Wir begegnen Jesus, wir begegnen Mohammed, Vergleich der Sure 2,215 mit Lukas 10,25-37)
    • Nikolausfest und Seker Bayram (Nikolausfest, Seker Bayram, Fest- und Feiertage verschiedener Kulturen)
  • Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde: Heft zu "Jesus und Mohammed". Benziger/TVZ Zürich.
  • Weitere Unterlagen sind beispielsweise beziehbar bei "Gemeinschaft von Christen und Muslimen in der Schweiz", Postfach 6243, 3001 Bern. 031/312 55 25. Fax: 031/312 55 71.

 

 

   
   

nach oben

 

Methodik und Ideensammlungen zu Biblischer Geschichte und Lebenskunde 

 

 
  • Ryssel Ingrid et. al: Religion spielen und erzählen. Band 1, Gütersloh 1992; Band 2: Gütersloh 1995. - Grosse Sammlung an Geschichten, Liedern, Spielen und weiteren Ideen zu Themen der biblischen Geschichte und der Lebenskunde. Mit verschiedenen Registern, die es erleichtern, gezielt nach Ideen zu suchen (Themen von Alleinsein bis Zuwendung, Register zu Bibelstellen von zu allen biblischen Erzählzyklen... ).
   
   

nach oben

 

 

 

Hit Counter