Weitere Informationen zur Geburt Jesu und zum Weihnachtsfest

Jesu Geburt hatte lange Jahre keine Bedeutung. Bis ins 4. Jahrhundert wurde am 6. Januar das Fest der Epiphanie (Erscheinungsfest) gefeiert. Die russisch-, griechisch- und syrisch-orthodoxen Kirchen feiern übrigens bis heute das Weihnachtsfest am 6. Januar.

Zwischen 20. und 25. Dezember feierten damals viele Kulturen (Ägypter, Inder, Römer, Germanen) den "Tag der Wintersonnenwende". Übrigens, die Römer überhäuften schon damals die Kinder mit Geschenken..

Die Kirche wollte ein Gegengewicht zu den heidnischen Feiern setzen. Hippolyt von Rom ließ darum erstmals am 25.12. im Jahr 217 die Geburt Christis feiern.

Erst im Jahr 354 wurde der 25. Dezember aber offiziell als Jesu Geburtstag festgelegt. Noch immer dauerte es aber Jahrhunderte, bis sich dieses Datum durchsetzte. In Deutschland übernahm erst die Mainzer Synode im Jahr 813 den 25.12. als "festum nativitas Christi". Epiphanie ist in manchen Ländern noch heute das Weihnachtsfest.

Am Weihnachtstag begann jeweils gleichzeitig das Neue Jahr. Erst durch den vom Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 eingeführten Kalender feiern wir Weihnachten und Neujahr getrennt.