(Die Unterlagen folgen jeweils spätestens eine Woche vor der entsprechenden Vorlesung)
Unterlagen für den 17. September 2007 (Th. Merz) |
Vorlesung
1 (Unterlagen werden in Vorlesung abgegeben)
|
Unterlagen für den 24. September 2007 (Th. Merz) |
Vorlesung
2
Kurzer Lesetext zu den verschiedenen Wirklichkeiten (S.1, S2)
|
Unterlagen für den 1. Oktober (F. Senn) |
Vorlesung
3
|
Unterlagen für den 8. Oktober (C. Biffi) | Unterlagen für den 15. Oktober (C. Biffi) |
Vorlesung 4
|
Vorlesung 5
|
Unterlagen für den 22. und 29. Okbober 2007 (Th. Merz) |
Vorlesung 6/7
|
Ein weiteres Glossar mit Begriffen aus der Medienökonomie und der Werbewirtschaft findet sich unter http://www.publisuisse.ch/deutsch/website/wissen/medialexikon/medialexikon.pdf
In der letzten Semesterwoche finden die Seminare teilweise im medien-lab statt:
Stampfenbachstr. 121 (Hier Gebäude B); Direkt bei Haltestelle Beckenhof der Tramlinien 11 und 14.
Literaturhinweise (Grundlagenliteratur,
Medien etc.):
Wichtige Grundlagen zum Zürcher Ansatz der Medienpädagogik:
AV-Zentralstelle am Pestalozzianum, unterstützt von der Schweizerischen Kommission für audiovisuelle Unterrichtsmittel und Medienpädagogik (1991), (SKAUM/EDK): Videos für Jugendliche in der Bibliothek, Zürich.
Bonfadelli H., Saxer U. (1986), Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die «Medien» nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik, Zug.
Doelker Ch. (1979), "Wirklichkeit" In den Medien, Zürich.
Doelker Ch. (1989), Kulturtechnik Fernsehen – Analyse eines Mediums, Stuttgart.
Doelker Ch. (1990): Medienpädagogik: Integrativer Ansatz. Lernziel Medienkompetenz. Separatdruck aus "Achtung Sendung", Nr. 4/90.
Doelker Ch. (1992), Medienpädagogik in der Sekundarstufe – der integrative Ansatz, in: Schill, W./Tulodziecki, G., Wagner, W.-R. (Hrsg.), (1992), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen, S. 107-131.
Doelker Ch. (1993): Medienpädagogik in der Lehrerausbildung und –fortbildung, Separatdruck des Referats im Rahmen des 4. Medienpädagogischen Gesprächs der Bertelsmann-Stiftung "Medienerziehung als professionelle Herausforderung", Gütersloh, 12. Mai 1993.
Doelker Ch. (1997), Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik, Separatdruck aus: Interkantonale Lehrmittelzentrale (Hg.): Achtung Sendung 4/1997
Doelker Ch., (1998), Bilder lesen. Bildpädagogik und Multimedia, Donauwörth, Leipzig, Dortmund, Zürich.
Doelker Ch. (1998): Medienpädagogik in ihrer systematischen Implementierung (S. 17-42) in: Haase/Doelker: Texte über Medien – Medien über Medien, Baden-Baden 1998
Doelker Ch., (1999) : Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft, Stuttgart; 2. durchgesehene Auflage.
Doelker Ch. (1999): Sich informieren in der Informationsgesellschaft, Separatdruck aus Interkantonale Lehrmittelzentrale (Hg.): "Achtung Sendung", Nr. 3/99.
Doelker Ch., (2000), Gefährt (=Curiculum) für Medienpädagogik ins 21. Jahrhundert, in: Kleber, H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München. S. 45-51.
Doelker Ch., (2001). Kaleidoskop der medialen Wirklichkeiten. Separatdruck aus: Interkantonale Lehrmittelzentrale (Hg.): Achtung Sendung, 3/2001.
Doelker Ch., Franzmann B., Hartmann W., Heginger W. Hrsg. (1983): Immer dieses Fernsehen. Handbuch für den Umgang mit Medien, Zug.
Merz-Abt
Merz-Abt Thomas (2004): Bildung für eine Welt mit Medien und ICT. In Zeitschrift SCHULE, Nr. 9/2004, S. 4-12.
Merz-Abt Thomas (2004): Medienbildung: Konkrete Ideen zur Umsetzung, Teil I. In: Zeitschrift SCHULE, Nr. 9/2004, S. 14-18. Teil II. In: Zeitschrift SCHULE, Nr. 11/2004, S. 26-33.
Merz-Abt Thomas (2006): Immer mehr, immer schneller, immer bunter. Kommunikation in der Wissens- oder Informationsgesellschaft als Herausforderung für die Schule. In: Erziehung und Unterricht Nr. 7-8/2006. Wien.
Pestalozzianum Zürich u.a., (1998), Medienbildung. Kommunikation, Fernsehen, Medienpädagogik, CD-ROM.
Saxer U., Bonfadelli, H., Hättenschwiler W. (1980), Die Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen, Zug. (Vergriffen)
Sturm H., Grewe-Partsch H., Saxer U., Bonfadelli H., Hättenschwiler W., Ammann G., Doelker Ch. (1979), Grundlagen einer Medienpädagogik, Zürich.
Süss D., (2000), Kinder und Jugendliche im sich wandelnden Medienumfeld: Eine repräsentative Befragung von 6-16jährigen und ihren Eltern in der Schweiz, IPMZ, Zürich.
Weitere Grundlagenwerke:
Baacke D., (1997), Medienpädagogik, Tübingen.
Issing L. I. (Hrsg.), (1987), Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim.
Kleber H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München.
Maier W. (1998), Grundkurs Medienpädagogik/Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch, Weinheim und Basel.
Schill W., Tulodziecki G., Wagner W.-R. (Hrsg.), (1992), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen.
Tulodziecki G., (3. überarbeitete und ergänzte Auflage 1997), Medien in Erziehung und Bildung: Grundlagen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik, Bad Heilbrunn.
Winterhoff-Spurk, P., (1999), Medienpsychologie: Eine Einführung, Stuttgart.
Literatur zu einzelnen Themen des Moduls:
Baacke D./Sander U./Vollbrecht R. (1990a), Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Opladen.
Baacke D./Sander U./Vollbrecht R. (1990b), Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen.
Begert R./Steinmann M., (1997), Kinder und Medien in der Schweiz. Die Bedeutung der Medien im Alltag der 5-14jährigen Kinder. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage, Bern.
Biffi C. und Steinbrecher A. (1997), Gewalt in den Medien. Eine kommentierte Literatur- und Videoliste, Zürich.
Bonfadelli H. (1983): Der Einfluss des Fernsehens auf die Konstruktion der sozialen Realität: Befunde aus der Schweiz zur Kultivierungshypothese. In: Rundfunk und Fernsehen 31, H. 3-4, S. 415-430.
Bonfadelli H. (1986), Besitz, Nutzung und Funktionen der Medien bei Kindern und Jugendlichen, in: Fleck F. H., Saxer U., Steinmann M. F. (Hrsg.): Massenmedien und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz, Zürich, S. 189-201.
Bonfadelli H. (1998).: Einführung in die Medienwirkungsforschung, Zürich.
Bonfadelli H. (1999): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz.
Bonfadelli H. (2000): Medienwirkungsforschung II: Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur, Konstanz.
Bonfadelli H. (2001), Medienwirkungsforschung, in: Jarren O., Bonfadelli H., Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern, Stuttgart, Wien, S. 339-379.
Burkart R. (Hg.), (1987), Wirkungen der Massenkommunikation, Theoretische Ansätze und Empirische Ergebnisse, Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Wien.
Döbler Th./Sark B., Schenk M. (1999), Mediale und reale Gewalt. Eine Untersuchung sozialer Netzwerke von Jugendlichen, München.
Generaldirektion SRG und Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Hg.), (1994): Fernsehen, Kinder und Gewalt, Bericht zur Tagung vom 22. September 1994 in Luzern.
Giesecke H., (5. überarbeitete Auflage 1998), Einführung in die Pädagogik, Weinheim und München.
Haase F./Doelker Ch. (Leitung Gesamtprojekt "Lernsystem Medienbildung"), (1999), und andere: CD-ROM Medienbildung, hrsg. von: Schweizerische Stiftung für Audiovisuelle Bildungsangebote SSAB, Pestalozzianum Zürich (Federführung) und Südwestrundfunk Baden-Baden, Zürich 1998; erneuerte Auflage 1999.
Hickethier K. (2000), Trashfernsehen und gesellschaftliche Modernisierung. In: Bergermann U./ Winkler (H.), (Hrsg.): TV-Trash. The TV-Show I Love to Hate. Marburg, S. 23-37.
Imhof K. (1993): Öffentlichkeit und Gesellschaft, in: Schanne M./Schulz P. (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten, Aarau, S. 45-68.
Issing L. I. (Hrsg.), (1987), Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim.
Jarren O., Bonfadelli H. (2001), Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern, Stuttgart, Wien.
Kellner D. (1995): Media Culture: Cultural Studies, Identity and Politics Between the Modern and the Postmodern, Routledge.
Kleber H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München.
Krüger U.-M. (1996): Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 362-374.
Ludes P. (1998), Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien, Berlin.
Lukesch H., u.a. (3. Aufl. 1994): Jugendmedienstudie. Eine Multi-Medien-Untersuchung über Fernsehen, Video, Kino, Video- und Computerspiele sowie Printprodukte. Regensburg.
Mahle W.A. (Hg.), (1986), Langfristige Medienwirkungen, Reihe AKM-Studien 27, Berlin.
Maier W. (1998), Grundkurs Medienpädagogik/Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch, Weinheim und Basel.
Millner M. (1996): Das Beta-Kind. Fernsehen und kindliche Entwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht, Bern.
Moser H. (2000), Abenteuer Internet, Zürich
Moser H. (2001), Wege aus der Technikfalle. Computer und Internet in der Schule. Zürich.
Pürer H. (6. Aktualisierte Aufl. 1998), Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik. Fragestellungen. Theorieansätze. Forschungstechniken, Konstanz.
Retschitzki J. , Gurtner J.-L. (1997), Das Kind und der Computer, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.
Rogge J.-U. (1999), Kinder können fernsehen, Reinbek bei Hamburg.
Scheidgen H., Strittmatter P., Track W. H. (Hrsg.), (1990): Information ist noch kein Wissen, Weinheim, Basel 1990.
Schenk, M. (1987), Medienwirkungsforschung, Tübingen.
Süss D. & Projektgruppe. (1991), Videos für Jugendliche in der Bibliothek. Im Brennpunkt: Gewalt, Rollenbilder, Konflikte. 200 empfohlene Spielfilme und ein Filmauswahlverfahren. AVZ Pestalozzianum: Zürich.
Süss D. (2000), Kinder und Jugendliche im sich wandelnden Medienumfeld: Eine repräsentative Befragung von 6-16jährigen und ihren Eltern in der Schweiz, IPMZ, Zürich.
Von Mühlen Achs G. et. al. (Hrsg), (1995): Geschlecht und Medien, München.
Wember B. (1993); Die Bauch-Kopf-Schere. Oder: Was machen Menschen mit Informationen? In: Medium spezial, Themenheft "Nachrichten- und Informationsprogramme im Fernsehen", S. 31-36.