Literaturliste zur Medienpädagogik

1. Die Bücher, die ich besonders empfehle, sind fettgedruckt

2. Die Liste wird laufend erweitert

3. Weitere allgemeine Literaturhinweise finden sich hier

 

Eine ausführliche Übersicht über Grundlagenliteratur sowie Unterrichtsmaterial findet sich in: Doelker Ch., (1994), Leitfaden Medienpädagogik, Pestalozzianum Zürich.

 

Audiovisuelle Zentralstelle am Pestalozzianum Zürich (1979): Grundlagen einer Medienpädagogik. Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik, Zug.

Aufenanger, S. (2000): Medienpädagogik im 21. Jahrhundert: Kernpunkte einer pädagogischen Zukunftsforschung, in: Kleber, H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München, S. 33-44.

Baacke, D. (1992), Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schill, W., Tulodziecki, G., Wagner, W.-R. (Hrsg.), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen 1992.

Baacke, D., (1997), Medienpädagogik, Tübingen.

Baacke, D. (1999): Zielgruppe Kind. Kindliche Lebenswelt und Werbeinszenierung. Opladen

Bonfadelli Heinz / Leonarz Martina / Süss Daniel (2001): Medienleistungen und Medienrealität, in: Jarren Otfried; Bonfadelli Heinz (Hrsg.) – Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern, Stuttgart, Wien, S. 383-415.

Bonfadelli Heinz, Saxer Ulrich: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik, Zug 1986.

Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz 1999.

Bonfadelli, Heinz: Medienwirkungsforschung II: Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur, Konstanz 2000.

Dertouzos Michael: What Will Be. How the New World of Information will Change our Lives. Harper Collins 1997.

Doelker Ch. (1998b): Medienpädagogik in ihrer systemaischen Implementierung (S. 17-42) in: Haase/Doelker: Texte über Medien – Medien über Medien, Baden-Baden 1998

Doelker Ch., (1999a) : Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft, Stuttgart; 2. durchgesehene Auflage.

Doelker Ch./Franzmann B./Hartmann W./Heginger W., (1983), Immer dieses Fernsehen, Zug.

Doelker Christian, (1979b): "Wirklichkeit" in den Medien, Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik, Zug.

Doelker Christian: Medienpädagogik in der Lehrerausbildung und –fortbildung, Separatdruck des Referats im Rahmen des 4. Medienpädagogischen Gesprächs der Bertelsmann-Stiftung "Medienerziehung als professionelle Herausforderung", Gütersloh, 12. Mai 1993.

Doelker Christian: Medienpädagogik: Integrativer Ansatz. Lernziel Medienkompetenz. Separatdruck aus "Achtung Sendung", Nr. 4/90.

Doelker Christian: Sich informieren in der Informationsgesellschaft,

Doelker, Ch., (1991). Kulturtechnik Fernsehen: Analyse eines Mediums. Stuttgart; revidierte Fassung der Ausgabe 1989.

Doelker, Ch., (1992), Medienpädagogik in der Sekundarstufe – der integrative Ansatz, in: Schill, W./Tulodziecki, G., Wagner, W.-R. (Hrsg.), (1992), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen, S. 107-131.

Doelker, Ch., (1996). Medienpädagogisches Problembewusstsein. In: Schweizer Schule, Basel/Berlin, 5/1996, S. 34-37.

Doelker, Ch., (1997), Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik, Separatdruck aus: Interkantonale Lehrmittelzentrale (Hg.): Achtung Sendung 4/1997

Doelker, Ch., (1998a), Bilder lesen. Bildpädagogik und Multimedia, Donauwörth, Leipzig, Dortmund, Zürich.

Doelker, Ch., (2000), Gefährt (=Curiculum) für Medienpädagogik ins 21. Jahrhundert, in: Kleber, H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München. S. 45-51.

Ernst Heiko: Was will ich wirklich wissen. Info-Dschungel und Datenmüll, in: Psychologie heute Nr. 7/1998, Weinheim, S. 20-26.

Fischer, J., (1996), Medienkompetenz im Informationszeitalter, 1. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM, BLM-Schriftenreihe Band 36, München.

Forneck, H. J, (1992), Bildung im informationstechnischen Zeitalter, Aarau.

Gerbner, George u.a. (1994): Growing Up With Television: The Cultivation Perspective. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hg,): Media Effects. Advances in Theory and Research. Hillsdale/N.J., S. 17-41.

Giesecke, H., (5. überarbeitete Auflage 1998), Einführung in die Pädagogik, Weinheim und München.

Hasler Ludwig: Leser surfen besser und Zukunft hat, wer liest, in: Weltwoche Nr. 41/1999, S. 1 und 51.

Hentig, von, H. (1993): Die Schule neu denken. 2. Aufl., München: Hanser

Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalysen. Opladen.

Kübler, H.-D., (1991) Bildungsziele der Informationsgesellschaft: Probleme curricularer Orientierung, in: Ortner, Gerhard E. (Hrsg.), (1991), Neue Medien und Bildung: Informationstechnologie im pädagogischen Prozess, Darmstadt., S. 66-86.

Millner Michael: Das Beta-Kind. Fernsehen und kindliche Entwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht, Bern 1996.

Moser H. (1986), Der Computer vor der Schultür. Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker, Zürich.

Moser H. (1999), Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen

Moser H. (2000), Abenteuer Internet, Zürich

Moser, H. (2001), Wege aus der Technikfalle. Computer und Internet in der Schule. Zürich.

Opaschowski, H. W., (1997), Deutschland 2010. Wie wir morgen leben – Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft der Gesellschaft, Hamburg.

Retschitzki, Jean: , Gurtner Jean-Luc 1997 , Das Kind und der Computer.- Bern ; Göttingen ;Toronto ; Seattle.

Rogge, J.U. (1987): Montagskinder. Demokratische Erziehung, (1987) 4, S. 8 – 12

Rogge, J.-U. (1999), Kinder können fernsehen, Reinbek bei Hamburg.

Sacher W. (1996) Aufbau einer neuen Kommunikationskultur, in: Fischer, J., Medienkompetenz im Informationszeitalter, 1. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM, BLM-Schriftenreihe Band 36, München, S.60-66.

Sacher, W. (1990): Computer und die Krise des Lernens. Eine pädagogisch- anthropologische Untersuchung zur Zukunft des Lernens in der Informa- tionsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Saxer, U., (1987), Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen der Medienpädagogik, in: Issing, L. I. (1987), Medienpädagogik und ihre Aspekte, in: Issing, L. I. (Hrsg.), (1987), Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim, S. 117-141.

Saxer, U., Bonfadelli, H., Hättenschwiler, W., (1979), Die Massenmedien im Leben der Schüler. Ergebnisse einer Untersuchung im Kanton Zürich, in: Audiovisuelle Zentralstelle am Pestalozzianum Zürich. Grundlagen einer Medienpädagogik. Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik, Zug, S. 61-102.

Saxer, U., Bonfadelli, H., Hättenschwiler, W., (1980), Die Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen: Eine Studie zur Mediensozialisation im Spannungsfeld zwischen Schule, Familie und Kameraden, Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik, Zug.

Saxer, U./Langenbucher, W./Fritz, A.: Kommunikationsverhalten und Medien, Lesen in der modernen Gesellschaft, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1989.

Saxer. U. (Hg.) (1985): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien, München.

Schenk, M., (1987), Medienwirkungsforschung, Tübingen.

Schill, W.,Tulodziecki, G., Wagner, W.-R. (Hrsg.), (1992), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen.

Schulte, H. (1992), Ermutigung zum Eigen-Sinn. Medienpädagogisches Arbeiten in der Grundschule – Voraussetzungen, Beispiele, Perspektiven, in: Schill, W./Tulodziecki, G., Wagner, W.-R. (Hrsg.), Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen, S. 89-106.

Schulz, W.: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien, Freiburg, München 1976.

Shenk David: DataSmog: Surviving the Information Glut. Harper, San Francisco 1997. (Ab Aug 98 im Lichtenberg-Verlag als: "Datenmüll und Infosmog".)

Sturm, H. (1982): Der rezipienten-orientierte Ansatz in der Medienforschung. Publizistik, 27 (1982), S. 89 – 97

Sturm, H., (1987), Medienwirkungen auf Wahrnehmung, Emotion, Kognition – Eine Grundlage für Medienpädagogisches Handeln, in: Issing, L. I. (Hrsg.), (1987), Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim, S. 91-113.

Sturm, H., (1988), Medienwirkungen – ein Produkt der Beziehungen zwischen Rezipient und Medium, in: Fröhlich, W., Zitzlsperger, R., Franzmann, B. (Hrsg.): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie, Frankfurt, S. 115-130.

Süss Daniel, Giordani Giordano, Sprachregionale und kulturelle Aspekte der Mediennutzung von Schweizer Kindern, in: MedienPädagogik 1, 2000 (online auf: www.medienpaed.com.

Süss, D., (2000), Kinder, Jugendliche im sich wandelnden Medienumfeld: Eine repräsentative Befragung von 6-16jährigen und ihren Eltern in der Schweiz, IPMZ, Zürich.

Süss, D: Der Fernsehkrimi, sein Autor und die jugendlichen Zuschauer. Medienkommunikation aus drei Perspektiven, am Beispiel des Tatort-Krimis "Kameraden". Bern 1993.

Tulodziecki, G. (1993): Medienerziehung in der Schule – Zielsetzungen, Strate- gien, Methoden. In: Hamm, I. (Hrsg.), a.a.O., S. 59 – 66

Tulodziecki, G. (2000), Medienpädagogik in der Schule der Zukunft, in: Kleber, H. (Hrsg.), (2000), Spannungsfeld Medien und Erziehung: Medienpädagogische Perspektiven, München, S. 13-31.

Tulodziecki, G., (3. überarbeitete und ergänzte Auflage 1997), Medien in Erziehung und Bildung: Grundlagen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik, Bad Heilbrunn.

Tulodziecki, G., u.a. (1995): Handlungsorientierte Medienpädagogik in Unter- richtsbeispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Tulodziecki, G./Aufenanger, S. (1989): Medienethische Reflexionen. Sozial-moralische Argumentationen zu Medieninhalten. Stuttgart: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht

Von Hentig Hartmut: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die Neuen Medien, Hanser, 3. erweiterte Auflage 1987.

Von Mühlen Achs Gitta et. al. (Hrsg): Geschlecht und Medien, Kopaed 1995.

Weil Michelle M. und Rosen Larry D: TechnoStress. Coping with Technology @Work, @Home, @Play, Wiley 1997.

Wember, B., (1976), Wie informiert das Fernsehen, München.

West Michael: Information ist heute eine Ware. Interview mit Ignacio Ramonet, in: Brückenbauer 42/1999.

Winterhoff-Spurk, P., (1999), Medienpsychologie: Eine Einführung, Stuttgart.